enersol Logo
Zur Blogübersicht

Energieautarkie

Wie werde ich 100 % energieautark?

Juliane Kling

Energieunabhängigkeit ist für immer mehr Menschen Wunschvorstellung und Ziel zugleich. Jeder Mensch, der auf erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik setzt, trägt einen wichtigen Teil dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und dem öffentlichen Stromnetz zu reduzieren und eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung zu schaffen.
Wer totale Energieautarkie erreichen und seinen Strombedarf vollständig durch selbsterzeugte Solarenergie decken will, muss einiges beachten. Und ganz ehrlich, auch wenn es großartig wäre, nicht jeder verfügt über die notwendigen Voraussetzungen für 100%ige Energieautarkie und damit die völlige Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.

Die wichtigste Voraussetzung ist Sonnenlicht
Viel Sonne = viel Sonnenenergie. Das liegt auf der Hand. Aber auch in Gebieten mit weniger Sonne wie bei uns in Deutschland ist eine Photovoltaik-Anlage zur Stromversorgung bestens geeignet. Denn hier kommt es vor allem auf die Qualität, Ausrichtung und den Neigungswinkel der Solarmodule sowie die Größe der PV-Anlage an. Die Leistung von Photovoltaikanlagen wird in Kilowatt peak (kWp) gemessen und gibt an, wie viel Strom die Anlage unter optimalen Bedingungen erzeugen kann. Es ist wichtig, dass deine Anlage entsprechend dem Strombedarf und den geografischen Begebenheiten zu dimensioniert wird, um eine maximale Leistung und Effizienz zu erreichen.

Das Dach entscheidet über die Leistungsfähigkeit deiner PV-Anlage
Viel Dachfläche = viele Photovoltaik-Module = hoher Energieertrag. Klingt logisch? Ist es auch. Denn nicht jedes Dach eignet sich gleichermaßen für die solare Energiegewinnung. Großflächige Verschattungen, Ausrichtung nach Norden oder viele Gauben beeinflussen die Leistung der PV-Anlage. Hier ist es besonders wichtig, sich an Spezialit:innen zu wenden, die sich von Anfang an ein Bild von den Gegebenheiten vor Ort machen und einen entsprechen Plan ausarbeiten.

Eine Speicherbatterie ist unverzichtbar, wenn du energieautark werden willst.
Mit einer starken Speicherbatterie speicherst du den Strom, den du produzierst und gerade nicht brauchst, für Zeiten ohne Sonneneinstrahlung. Du hast also einen Vorrat für die Nacht, wenn du zum Beispiel dein E-Auto aufladen willst oder die Waschmaschine und der Geschirrspüler läuft. Darüber hinaus bist du vor Stromausfällen geschützt. Je leistungsfähiger dein Speichersystem ist, desto näher bringt es dich deinem Ziel der Energieautarkie.

Suche dir eine passende Community
Nicht immer wird es dir möglich sein, genügend Strom zu produzieren. Zum Beispiel im Winter oder während langer Regenperioden. Manchmal wirst du aber auch zu viel Strom produzieren, den du gar nicht brauchst, weil du vielleicht verreist bist und dein Stromverbrauch deutlich reduziert ist. In jedem dieser Fälle ist es optimal, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die saubere Energie aus Photovoltaik produziert und ihr eigenes Stromnetz nutzt. Von dort kannst du deine Energie beziehen, wenn dein Bedarf einmal größer ist und du kannst deinen überschüssigen Strom in das Netz einspeisen. Diese Gemeinschaften gibt es bereits. Eine davon ist die sonnenCommunity, ein Verbund von Photovoltaik-Energieerzeugern.

Verringere deinen Stromverbrauch
Wenn du an Energieautarkie denkst, solltest du die Basics nicht vergessen. Je weniger Energie deine Elektrogeräte benötigen, umso besser ist deine Energiebilanz und desto näher kommst du deinem Ziel. Überprüfe deinen aktuellen Bestand, finde heraus, wieviel Strom du damit verbrauchst und ersetze gegebenenfalls veraltete Geräte. Du wirst überrascht sein, wie groß gerade hier das Einsparpotenzial ist.

Du möchtest mehr über das Thema Energieunabhängigkeit wissen? Sprich einfach mit unseren Solarenergie-Expert:innen.

Solare Energiegewinnung

Haben wir dein Interesse geweckt?